Seit einem Jahr bezieht das Wasserwerk Tettau seine Energie aus Solarmodulen. 700 Tonnen CO2 werden jährlich eingespart. Das entspricht etwa 700 ca. 80 Jahre alten Buchen. Eine 80-jährige Buche kann jährlich etwa eine Tonne CO2 binden.
Der Wasserverband Lausitz verwirklichte diese umweltfreundliche Transformation mit einer Investition von 1,9 Mio. Euro, wovon 1,1 Mio. Euro Fördermittel flossen. Verbandsvorsteher Christoph Maschek betont: „Der solare Betrieb ist unser konkreter Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft, in der wir aktiv zum Klimaschutz beitragen und zur Senkung der Energiekosten. Nach einem Jahr können wir ein positives Fazit ziehen. Die Anlage leistet das, was versprochen oder besser gesagt berechnet wurde. Wir erreichen damit eine deutliche Entlastung bei den Energiekosten im Wasserwerk. Weitere Schritte beim WAL müssen folgen, um die Energiekostenspirale einzudämmen.“
Der Wasserverband Lausitz verwirklichte diese umweltfreundliche Transformation mit einer Investition von 1,9 Mio. Euro, wovon 1,1 Mio. Euro Fördermittel flossen. Verbandsvorsteher Christoph Maschek betont: „Der solare Betrieb ist unser konkreter Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft, in der wir aktiv zum Klimaschutz beitragen und zur Senkung der Energiekosten. Nach einem Jahr können wir ein positives Fazit ziehen. Die Anlage leistet das, was versprochen oder besser gesagt berechnet wurde. Wir erreichen damit eine deutliche Entlastung bei den Energiekosten im Wasserwerk. Weitere Schritte beim WAL müssen folgen, um die Energiekostenspirale einzudämmen.“
KONTAKT
Wasserverband Lausitz (WAL)
Tel.: 03573 803-485
Fax: 03573 803-469
E-Mail: info@wasserverband-
lausitz.de