Nach dreijähriger Corona-Pause findet der Gefäßtag der Sana Kliniken Niederlausitz in Senftenberg endlich wieder statt. Im Fokus steht diesmal die Schaufensterkrankheit. Am Mittwoch, 26. April 2023, sind die Gefäß-Spezialisten ab 12 Uhr in der Sparkasse am Markt in Senftenberg vor Ort.
„Jeder fünfte Patient einer Hausarztpraxis hat Gefäßprobleme – aber die wenigsten wissen davon“, verweist Tom Hammermüller, Chefarzt des Sana Gefäßzentrum Lausitz, auf eine Studie. Die Schaufensterkrankheit, medizinisch PAVK – also Periphere arterielle Verschlusskrankheit – genannt, ist eine der häufigsten Gefäßerkrankungen. Betroffene leiden an einer Durchblutungsstörung. Sie führt meist zu einer schmerzhaften Unterversorgung der Muskulatur der Beine und zwingt Betroffene dazu, Pausen beim Gehen einzulegen und sich wie beim Betrachten einer Schaufensterauslage nach vorn zu beugen. „Gefäßerkrankungen beginnen jedoch häufig früher – lange bevor Patienten Schmerzen wahrnehmen“, betont der Senftenberger Gefäßspezialist und appelliert: „Jeder, der älter als 65 Jahre ist, oder an Diabetes leidet, sollte seine Gefäße regelmäßig checken lassen.“ Für sie und alle anderen Interessierten ist der Gefäßtag in Senftenberg deshalb genau die richtige Adresse.
Medizin zum Anfassen
Vor Ort gibt das Team vom Sana Gefäßzentrum Lausitz einen umfassenden Einblick in moderne Diagnostik und Behandlungsmethoden. „Wir demonstrieren unter anderem Ultraschall als schmerzfreie Untersuchungsmethode und stellen unsere Spektralkamera vor, mit der sich die Sauerstoffsättigung und Durchblutung in Händen und Füßen darstellen lassen“, erklärt Tom Hammermüller.
Am 26. April können Besucher außerdem in Vorträgen Wissenswertes rund um die mehr als 100.000 Kilometer Gefäße im menschlichen Körper erfahren und sich bei einer großen Fachausstellung von Apotheken und Versorgern über die verschiedenen Risikofaktoren und Auswirkungen von Erkrankungen der Gefäße informieren.
Stationäre und ambulante Versorgung
Die Gefäßspezialisten in der Niederlausitz behandeln rund 1.000 Patienten pro Jahr stationär im Krankenhaus Senftenberg. Zusätzlich werden jährlich zwischen 4.500 und 5.000 Menschen ambulant in der Gefäßambulanz im Senftenberger Krankenhaus betreut. Das Gefäßzentrum verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung und ist speziell auf die Diagnose und Behandlung von Gefäßerkrankungen ausgerichtet.